Einblicke und Neuigkeiten. Frisch serviert.

2023

Juni
8

Unser Control Panel: Highlights aus dem Stack

Regelmässig erweitern wir unser Cloud-Angebot und damit unser Cloud Control Panel sowie die API um neue Funktionalitäten. Für einmal soll das Augenmerk aber nicht auf einzelnen Features liegen, sondern auf einigen Meilensteinen bei der Technologie, die dahintersteckt: von Python und Django über React bis TypeScript. Auf dieser Basis wird es erst möglich, dass sich unsere Entwickler auf das Wesentliche konzentrieren können und Sie gleichzeitig von einem benutzerfreundlichen Webinterface und vielen Integrationen in Automatisierungs-Tools profitieren.

Weiterlesen…

Mai
8

GitLab-Runners in der Cloud

Cloud Computing eignet sich für viele Anwendungsbereiche. Besonders deutlich zeigen sich die Vorteile, wenn Rechenleistung und Speicherplatz nur kurzzeitig gebraucht werden, wie zum Beispiel für Tests und Deployments von Software mit GitLab. Unser Ansible Playbook und die Schritt-für-Schritt-Anleitung helfen Ihnen, GitLab-Runners auf der Infrastruktur von cloudscale.ch zu nutzen und dabei von maximaler Leistung bei minimalen Kosten zu profitieren.

Weiterlesen…

April
28

Load-Balancer "as a Service"

Um eine möglichst hohe Verfügbarkeit eines Online-Service sicherzustellen, braucht es Vorkehrungen auf verschiedenen Ebenen. Redundanz – sozusagen ein direkt eingebauter "Plan B" – spielt dabei eine zentrale Rolle. Statt alles selbst zu engineeren, können Sie mit unserem neuen Load-Balancer-Service ab sofort auf einem ausgeklügelten Setup aufbauen, um die kontinuierliche Verfügbarkeit Ihres Online-Service mit Hilfe von Redundanz zu optimieren.

Weiterlesen…

März
17

Umzug unserer Statusseite

Erneuern Sie Ihre Subscription, um auch in Zukunft immer über unsere aktuellsten Wartungs- und Serviceinformationen informiert zu werden. Mit dem Umzug unserer Statusseite sind Sie zudem noch flexibler in der Wahl des passenden Mediums: Neben E-Mail und RSS-/Atom-Feeds erhalten Sie aktuelle Informationen auf Wunsch auch direkt auf einer der unterstützten Chat-Plattformen.

Weiterlesen…

Februar
15

Arbeiten bei cloudscale.ch

Wir bei cloudscale.ch unterstützen Kunden in der Schweiz und weltweit: Auf Knopfdruck (oder sogar komplett automatisiert) steht immer die passende Infrastruktur bereit – im Self-Service und rund um die Uhr. Unsere Engineers sorgen dafür, dass dies zuverlässig und reibungslos funktioniert, und in diesem Beitrag möchten wir einen Einblick in unsere Arbeit bei cloudscale.ch gewähren.

Weiterlesen…

Januar
16

Prepaid-Guthaben aufladen – jetzt auch mit TWINT

Zum Aufladen Ihres Guthabens unterstützt cloudscale.ch seit jeher verschiedene Zahlungsmittel. Neu dazu gehört TWINT, die beliebte Schweizer Bezahl-App. Aber auch mit allen bisherigen Zahlungsmethoden werden Sie das neue "Look and Feel" bemerken, das mit einem Wechsel des Zahlungsanbieters möglich wurde.

Weiterlesen…

2022

Dezember
22

Die Events 2022 – ein Rückblick

Weiterbildung und der Kontakt mit Gleichgesinnten – in der Open-Source-Community und darüber hinaus – sind bei cloudscale.ch ein fester Bestandteil unserer Tätigkeit. Passend zum Jahresende schauen wir nun zurück auf viele spannende Events im 2022 und freuen uns gleichzeitig bereits auf weitere, bereichernde Anlässe und Begegnungen im kommenden Jahr.

Weiterlesen…

November
18

Sattelfest werden mit Cloud Exercises

Neue Mitarbeiter bei cloudscale.ch bringen meist einen beachtlichen Rucksack mit. Trotzdem bedeutet das Onboarding als Engineer bei uns einen gewissen Lernprozess, bei welchem wir unsere neuen Team-Mitglieder persönlich und mit vorbereiteten Modulen begleiten. Eines dieser Module sind die "Cloud Exercises". Sie vermitteln einen Überblick über unsere Services und ermöglichen es, verschiedene unterstützte Deployment-Tools kennenzulernen. Als Übungen aus der Benutzerperspektive eignen sie sich jedoch genauso für unsere Kunden und Partner, weshalb wir sie auf GitHub publiziert haben.

Weiterlesen…

Oktober
18

Wussten Sie schon...? – Unser Control Panel

Von der übersichtlichen Darstellung Ihrer Cloud-Ressourcen bis hin zu unserer transparenten, rein linearen Preisstruktur: die einfache Benutzung unseres Cloud-Angebots ist uns bei cloudscale.ch seit jeher ein Anliegen. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einige Tipps zu unserem Cloud Control Panel an die Hand geben, mit denen Sie im Alltag noch eleganter an Ihr Ziel gelangen.

Weiterlesen…

September
22

Aktuelle Einschätzung zur Stromversorgung

Beinahe täglich berichten Medien aktuell über eine mögliche Strommangellage in der Schweiz, die gegen Ende des kommenden Winters eintreten könnte. Sehr vieles ist derzeit noch unklar – vom Risiko, dass es tatsächlich soweit kommt, über die zu treffenden Vorbeugungsmassnahmen bis hin zu den allfälligen Folgen. Als Cloud-Provider wissen wir, wie wichtig ein zuverlässiger Server-Betrieb für unsere Kunden ist, und möchten Sie deshalb über die uns derzeit bekannten Fakten informieren.

Weiterlesen…

August
9

Skalieren Sie jetzt auf unsere neuen Flavors

Die neuen Compute Flavors, die wir per 01.07.2022 eingeführt haben, bringen verschiedene Vorteile mit sich. Während einer Übergangsphase laufen parallel dazu auch bestehende Server und automatisierte Setups mit alten Flavors unverändert weiter. Profitieren Sie jetzt: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und wählen Sie bis spätestens am 31.08.2022 aus unseren neuen Flavors denjenigen, der für Ihren individuellen Anwendungsfall am besten passt.

Weiterlesen…

Juli
1

Preissenkungen und neue Flavors

Flexibilität ist einer der vielen Vorteile bei der Nutzung von Cloud-Services. Seit jeher stehen Ihnen bei cloudscale.ch verschiedene sog. "Compute Flavors" zur Auswahl, zwischen welchen Sie jederzeit und ohne Kündigungsfrist wechseln können. Auf vielfachen Kundenwunsch führen wir nun per 01.07.2022 Compute Flavors mit unterschiedlichen Memory/CPU-Verhältnissen ein. Neben vergleichbaren neuen Flavors, welche die bisherigen ablösen, gibt es neu auch "CPU-optimized" und "Memory-optimized" Flavors, um den Bedarf von spezielleren Workloads abzudecken. Ebenfalls per 01.07.2022 senken wir zudem die Preise: Die neuen Plus-Flavors sind 25% und grössere Flex-Flavors sogar 33% günstiger!

Weiterlesen…

Juni
15

Unser DNS-Setup bei cloudscale.ch

Daten finden anhand numerischer IP-Adressen ihren Weg durchs Internet an ihr Ziel; dank dem Domain Name System (kurz "DNS") bleiben diese IPs jedoch hinter benutzerfreundlichen Domain-Namen verborgen. Das DNS übersetzt – im Alltag kaum wahrgenommen – Domain-Namen zu IP-Adressen und umgekehrt, weshalb es oft mit einem Telefonbuch verglichen wird. Erfahren Sie hier, wie wir bei cloudscale.ch unseren Teil dieser weltweit verteilten Datenbank verwalten.

Weiterlesen…

Mai
13

Erfolgreiche ISO-Rezertifizierung

An "Informationssicherheit" muss man permanent arbeiten und sie bei sämtlichen Aktivitäten mit einplanen – sie ist kein Produkt, das man einfach kaufen und danach von seiner Pendenzenliste streichen könnte. Zertifizierungen wie z.B. nach ISO/IEC 27001 werden deshalb nur befristet erteilt und immer wieder überprüft. Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das Zertifikat von cloudscale.ch dank erfolgreichem Rezertifizierungs-Audit nahtlos erneuert wurde.

Weiterlesen…

Mai
6

In jeder Situation das passende Image

Fixfertige Appliances, spezialisierte Distributionen oder Ihre individuelle Config: dank Custom Images erstellen Sie Cloud-Server, die bereits beim ersten Start ideal auf ihren Einsatzzweck vorbereitet sind. Die Verwaltung und Nutzung von Custom Images ist jetzt noch einfacher, damit Sie in jeder Situation auf dem passenden Image aufbauen können.

Weiterlesen…

April
29

ISAE 3000 Report verfügbar

Im Alltag scheinen "IT" und "Betriebswirtschaft" oft weit voneinander entfernt, tatsächlich aber sind sie eng miteinander verbunden: Mittlerweile ist die IT-Infrastruktur der Lebensnerv vieler Unternehmen und steht damit ebenso im Fokus von Wirtschaftsprüfern wie z.B. die Buchhaltung. Für Kunden mit einer Revision, die auch ausgelagerte IT-Prozesse erfasst, bietet cloudscale.ch deshalb ab sofort einen Bericht nach dem Standard ISAE 3000 an und unterstützt sie damit bei der Einhaltung eigener oder externer Compliance-Anforderungen.

Weiterlesen…

März
4

Kollaboration für jeden Bedarf – ein Überblick

Bei cloudscale.ch finden wir, dass "Accounts" etwas Persönliches sind: Ein Account gehört immer zu einem Menschen und sollte nicht geteilt werden. So lassen sich wirklich persönliche, sichere Zugangsdaten wählen, und idealerweise auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren. Für die Zusammenarbeit – egal in welcher Form von "organisiert" – hält unser Cloud Control Panel eine Reihe von Features bereit. Mit einem fiktiven Beispiel möchten wir illustrieren, welche Möglichkeiten es gibt und was die Besonderheiten der verschiedenen Ansätze sind.

Weiterlesen…

Januar
27

Organisationsübergreifende Zusammenarbeit

Cloud-Projekte sind häufig Teamwork, und oft sind die Grenzen des Projekts nicht deckungsgleich mit den Grenzen einer Firma oder anderen Organisation. Mit den neuen "Partner Organizations" können Sie in unserem Cloud Control Panel auch solche Konstellationen abbilden. Gewähren Sie Partner-Organisationen den Zugriff auf ausgewählte Projekte oder fügen Sie Mitglieder Ihrer eigenen Organisation den Projekten Ihrer Partner hinzu – genau so, wie Sie die Zuständigkeiten auch bei einer Zusammenarbeit in der realen Welt verteilen würden.

Weiterlesen…

2021

Dezember
23

Imports und Data Sources in Terraform

"Infrastructure as Code" mit Terraform bedeutet normalerweise, dass Sie zuerst Ihre benötigte Infrastruktur in Config-Dateien definieren, und Terraform diese dann anhand Ihrer Vorgaben in der Praxis erstellt. Dank der "Import"-Funktionalität können Sie aber auch bestehende Ressourcen für das weitere Management in Ihr Terraform-Setup aufnehmen. Zudem lassen sich mittels "Data Sources" auch weitere Werte auslesen und verwenden, die sich z.B. auf Ressourcen in separaten Terraform-Setups beziehen.

Weiterlesen…

November
30

Raw Block Volumes via CSI-Treiber

Wenn Applikationen in einem Kubernetes-Setup ihren Datenbestand dauerhaft behalten sollen, ist "CSI" das richtige Stichwort: Das "Container Storage Interface" ermöglicht es, persistente Volumes automatisch am jeweils richtigen Node bereitzustellen, um sie dann im gewünschten Pod zu mounten. Einige Applikationen können ihre Daten jedoch nicht in Form von Dateien in einem gemounteten Dateisystem ablegen, sondern benötigen direkten Disk-Zugriff. Für solche Anwendungsfälle unterstützt unser cloudscale.ch CSI-Treiber neu auch sogenannte "Raw Block Volumes".

Weiterlesen…

Oktober
27

Unser Weg mit Monitoring und Alerting

Die Infrastruktur von cloudscale.ch ist nicht nur die Basis für die Services, die wir selber anbieten, sondern bildet auch das Rückgrat für alles, was unsere Kunden darauf aufbauen. Unser Monitoring prüft daher laufend, dass all unsere Komponenten "up" sind und wie gewünscht zusammenspielen – und schlägt Alarm, falls eine Intervention nötig sein sollte. Über die Zeit haben wir die Maschen unseres Monitorings immer feiner geknüpft und optimiert, so dass selbst Probleme innerhalb des Monitorings nicht unentdeckt bleiben und gleichzeitig unnötige Alerts auf ein Minimum reduziert werden.

Weiterlesen…

September
23

Kollaboration mit organisationsfremden Accounts

Ab sofort ist es in unserem Cloud Control Panel möglich, zusammen mit organisationsfremden Accounts an einem Projekt zu arbeiten. Das neue Feature "External Collaborators" deckt verschiedene Szenarien ab, um z.B. mit Kunden, Lieferanten oder Partnern gemeinsam Cloud-Ressourcen zu verwalten, und erlaubt es, dafür unterschiedliche Berechtigungen zu vergeben.

Weiterlesen…

August
30

Bulk und Object Storage – Upgrade auf "all Flash"

Bei cloudscale.ch legen wir viel Wert auf Performance – selbst dort, wo diese nicht im Zentrum steht. Den jüngsten Ausbau unseres Bulk und Object Storage nutzten wir deshalb, um auch hier auf "all Flash" umzustellen. Damit profitieren unsere Kunden automatisch und ohne Aufpreis von besseren Zugriffszeiten auf ihre Bulk-Volumes und Objects.

Weiterlesen…

Juli
28

So nutzen Sie unsere Infrastruktur optimal

In vielerlei Hinsicht ist ein IaaS-Cloud-Angebot ein Drop-in-Replacement für einen physischen Server: wer bereits Erfahrung bei der Administration einer eigenen Maschine oder eines Dedicated Servers hat, kann diese Skills auch bei einem Cloud-Server direkt einsetzen. Dennoch kann es sich lohnen, sich mit den zusätzlichen Features sowie einigen Besonderheiten der Cloud vertraut zu machen. In diesem Beitrag fassen wir eine Reihe von Tipps zusammen, wie Sie aus Ihrem Setup bei cloudscale.ch das Optimum herausholen können.

Weiterlesen…

Juni
18

Single Sign-On mit Ihrem eigenen Identity Provider

Im Umgang mit Daten und Systemen ist Sicherheit von zentraler Bedeutung. Viele Firmen haben dazu detaillierte Compliance-Vorgaben festgelegt. Gleichzeitig werden Sicherheitsmassnahmen – insbesondere die wachsende Anzahl Passwörter – von Mitarbeitern oft als Hindernis wahrgenommen. Mit der Anbindung unseres Cloud Control Panels an Ihren eigenen Identity Provider gewinnen Sie gleich doppelt: Ihre Mitarbeiter profitieren dank Single Sign-On von mehr Komfort bei der täglichen Arbeit mit unserer Cloud, während Sie sich sicher sein können, dass auch beim Zugriff auf unser Control Panel die von Ihnen definierten Sicherheitsstandards greifen.

Weiterlesen…

Mai
27

Neues Control Panel: Organizations, Projects, Teams

Es ist vollbracht: Das neue Cloud Control Panel ist live! Die grösste Überarbeitung des Control Panels seit der Gründung von cloudscale.ch trumpft nicht nur mit einem komplett neuen User Interface, sondern auch mit zahlreichen neuen Features wie Organizations, Projects und Teams auf. Mit Projekten beispielsweise können Sie genau diejenigen Ressourcen gruppieren, die zusammengehören – egal, ob Sie nur die Test- und Produktivumgebung oder völlig unabhängige Setups voneinander trennen möchten. Firmen und andere Organisationen profitieren zudem von der neuen Member- und Rechteverwaltung. Alleine oder in Teams: So haben Sie Ihre Cloud-Infrastruktur bestens im Griff.

Weiterlesen…

April
27

Wie wir unsere Infrastruktur aus Nutzersicht testen

Wer eine komplexe technische Lösung entwickeln lässt, möchte sichergehen, dass er auch erhält, was vereinbart wurde. Insbesondere in der IT-Branche ist es deshalb üblich, dass bei der Übergabe an den Kunden Abnahmetests erfolgen, um die Einhaltung der Spezifikation sicherzustellen. Bei einem standardisierten, kontinuierlichen Service, wie z.B. bei Cloud-Services, erfolgt diese Übergabe laufend. Genau deshalb haben wir bei cloudscale.ch eine "Acceptance Test Suite" entwickelt – und diese kürzlich auch auf GitHub veröffentlicht. Dadurch erhalten Sie Einblick in einen Teil unserer Qualitätssicherung und können sich selber davon überzeugen, welchen Anspruch wir an unsere Cloud-Infrastruktur stellen.

Weiterlesen…

März
26

Neue Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Es ist fast geschafft: Wir stehen kurz vor der Einführung unseres neuen, komplett überarbeiteten Cloud Control Panels. Die neuen Möglichkeiten zur Nutzung unseres Angebots machten es dabei nötig, unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) anzupassen. Für neue Kunden gelten die aktualisierten AGB ab sofort, für bestehende Kunden ab dem 26.04.2021. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

Weiterlesen…

Februar
25

Kubernetes-Cluster managen mit OKD

Container sind in aller Munde dank ihrer zahlreichen Vorteile. Sie eignen sich genauso zum kurzfristigen Nutzen einer Anwendung wie als Baustein in CI/CD-Abläufen oder zum Betrieb hochverfügbarer, produktiver Services in Clustern. So vielfältig wie die Einsatzgebiete sind auch die Ansätze, wie Container-Setups aufgebaut und verwaltet werden – cloudscale.ch hält Ihnen diesbezüglich alle Möglichkeiten offen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen nach einer kurzen Einführung in die Container-Welt, wie Sie bei cloudscale.ch einen "OKD"-Cluster in Betrieb nehmen können. OKD ist eine umfassende Kubernetes-Distribution, die als Open-Source-Projekt entwickelt wird und auf welcher auch Red Hat OpenShift basiert.

Weiterlesen…

Februar
9

Wieso eigentlich Cloud?

Für vieles ist "die Cloud" heute eine Selbstverständlichkeit: Wir streamen Filme aus der Cloud, sichern unser Mobiltelefon in die Cloud, und wo immer wir einen Service via Browser nutzen, steckt dahinter ebenfalls ein Server irgendwo im Netz. Trotzdem betreiben viele Unternehmen noch immer eigene, physische Server – oft sogar ohne angemessenen Schutz in den Büroräumen. Dabei ist klar: Die Vorteile einer Cloud-Infrastruktur gelten genauso für viele IT-Systeme, bei denen man spontan vielleicht nicht an "Cloud" denkt.

Weiterlesen…

2020

Dezember
21

Cloud-Orchestrierung mit Ansible Collections

Ansible ist ein weit verbreitetes Automatisierungs-Werkzeug für IT-Infrastrukturen, und die erste Integration für unsere Cloud-API kam bereits mit dessen Version 2.3. Seither haben wir kontinuierlich in die Unterstützung investiert und diese erweitert. Anhand von drei einfachen Beispielen möchten wir Ihnen in diesem Beitrag einen Einblick geben in die neusten Verbesserungen, welche allein mit bzw. seit Erscheinen von Ansible 2.10.0 hinzugekommen sind.

Weiterlesen…

Dezember
9

Flexibel und effizient dank Custom Images

Neben den bekannten Linux-Distributionen, welche sehr verbreitet und universell einsetzbar sind, existieren diverse spezialisierte Distributionen und sog. "virtual Appliances" für unterschiedlichste Bedürfnisse. Und selbst bei verbreiteten Distributionen kann es in gewissen Fällen Sinn machen, statt dem Standard-Image eine angepasste Installation als Basis für neue Server zu verwenden. Dank der Unterstützung von "Custom Images" bei cloudscale.ch können Sie Ihre virtuellen Server nun schon vor dem ersten Start Ihren Anforderungen entsprechend anpassen und damit den späteren Konfigurationsaufwand minimieren.

Weiterlesen…

November
23

Flexiblere Container-Setups dank mehr Volumes

Wer sich mit Computern befasst, hantiert fast zwangsläufig mit "Festplatten" in den unterschiedlichsten Grössen und Formen: nebst der internen SSD beispielsweise mit externen Laufwerken, USB-Sticks und Speicherkarten. In der Cloud sind die "Volumes" das Pendant dazu, und cloudscale.ch unterstützte schon bisher das Anschliessen von mehreren SSD- und Bulk-Volumes an Ihre virtuellen Server. Ab sofort sind bis zu 128 Volumes möglich, was insbesondere bei der Automatisierung von Container-Setups neue Optionen eröffnet.

Weiterlesen…

Oktober
22

Neues Label "swiss hosting": Wir sind Launch-Partner

Datenschutz ist ein Thema, das immer mehr an Beachtung gewinnt. Insbesondere die Frage nach dem geographischen Daten-Standort ist dabei zentral, bestimmt aber nicht allein darüber, welches Recht schlussendlich gilt. Das neu lancierte Label "swiss hosting" will hier Sicherheit schaffen: Als Kunde haben Sie nicht nur die Gewissheit, dass Ihre Daten in der Schweiz gespeichert werden, sondern auch, dass ausländische Organisationen nicht trotzdem auf Umwegen Zugriff erhalten. Als Launch-Partner ist cloudscale.ch von Anfang an bei "swiss hosting" dabei.

Weiterlesen…

September
15

cloudscale.ch CLI 1.0 jetzt verfügbar

Für viele Profis gehören "Linux" und "Kommandozeile" fix zusammen; für sie kommt kein anderes Tool an die Effizienz einer Shell heran. Wir freuen uns daher, die Version 1.0 unserer "Command Line Interface" (CLI) Applikation "cloudscale" bekanntzugeben. Die CLI-Anwendung interagiert mit unserer API und ermöglicht Ihnen die Verwaltung Ihrer Cloud-Ressourcen, ohne die Befehlszeile zu verlassen.

Weiterlesen…

Juli
31

Deaktivierung von TLS 1.0 und 1.1

Verschlüsselung ist im Internet heute Standard; fast alle Websites und Services nutzen "HTTPS" und damit TLS für die Übertragung von Daten. Unter diesem Oberbegriff kommt eine Vielzahl an Techniken und Algorithmen zum Einsatz, die laufend weiterentwickelt werden. Selbstverständlich unterstützen auch die Systeme von cloudscale.ch die heute üblichen Technologien, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Somit ist es nur konsequent, dass wir ab dem 11.08.2020 die inzwischen veralteten TLS-Versionen 1.0 und 1.1 auf unseren Systemen deaktivieren.

Weiterlesen…

Juli
23

Netzwerk-Automatisierung mit ONIE, ZTP und Ansible

Network Engineering und System Engineering scheinen oft sehr weit auseinander zu liegen – darauf deuten bereits die komplett unterschiedlichen Bedienkonzepte der jeweiligen Geräte hin. Mit unserer neuen Switching-Infrastruktur haben wir erlebt, dass es auch anders geht. Nicht zuletzt dank dem Open-Source-Ansatz von Cumulus Linux nähern sich hier die Welten an, wodurch Synergien mit bestehenden Tools und Prozessen entstehen. Anhand ausgewählter Aspekte zeigen wir in diesem Beitrag auf, dass wir mit der Umstellung unseres Netzwerks mehr gewonnen haben als bloss schnellere Switchports.

Weiterlesen…

Juli
3

Information über Anpassung der DNS-Resolver

Als Teil der Cloud-Infrastruktur betreibt cloudscale.ch DNS-Resolver, welche von den Kundensystemen für die Namensauflösung genutzt werden können. Während sich dieser Service bewährt hat und selbstverständlich auch in Zukunft verfügbar sein wird, überarbeiten wir die entsprechenden Systeme am Cloud-Standort Rümlang. In diesem Beitrag informieren wir Sie, welche Punkte Sie für Ihre Server in der Region "RMA" prüfen und ggf. anpassen müssen. Am neuen Standort Lupfig haben wir die DNS-Systeme von Anfang an nach dem neuen Schema konzipiert; für Ihre Server in der Region "LPG" besteht somit kein Handlungsbedarf.

Weiterlesen…

Juni
23

cloud-init – Server einrichten auf Cloud-Art

Um einen neuen Cloud-Server einzurichten, klickt man sich üblicherweise nicht manuell durch einen OS-Installer. Dennoch benötigt jeder Server ein gewisses Mass an individueller Konfiguration. Hier kommt cloud-init ins Spiel: Dieses vielseitige Paket nimmt alle nötigen Grundeinstellungen vor, um mit einem neuen Server loslegen zu können. Darüber hinaus erlaubt es Ihnen, den Server perfekt in Ihre spezifische Cloud-Umgebung einzubinden und von Anfang an mit Ihren eigenen Tools zu verknüpfen.

Weiterlesen…

Juni
4

Cumulus Linux: Ein Umstieg, der sich gelohnt hat

Nach einer geläufigen Definition bestehen IaaS-Angebote aus Compute, Storage und Netzwerk. Während die ersten beiden Bereiche oft etwas mehr Aufmerksamkeit geniessen, widmen wir nun zwei Beiträge unserer neuen Switching-Infrastruktur auf Basis von Cumulus Linux. Im ersten Teil beleuchten wir dabei, weshalb das Netzwerk bei cloudscale.ch so wichtig ist, welche Hauptvorteile uns zur heute eingesetzten Lösung bewogen haben und wie sich die neue Switching Fabric auf unsere Infrastruktur als Ganzes auswirkt.

Weiterlesen…

April
3

Dank Managed DHCP das private Netz im Griff

Um Ihre Server sauber vom Internet abzuschotten und in definierte Zonen zu separieren, hilft Ihnen bei cloudscale.ch bereits die Unterstützung von mehreren privaten Netzen. Nun erhalten Sie noch mehr Flexibilität: Neu können Sie für Ihre privaten Netze IP-Ranges gemäss Ihrem eigenen Schema festlegen und sich die Arbeit mit weiteren DHCP-Optionen zusätzlich erleichtern.

Weiterlesen…

März
15

SARS-CoV-2 / COVID-19: Kundeninformation

Angesichts der schnellen Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) rund um den Globus sehen wir uns dazu veranlasst, unsere Kunden über dessen (Nicht-)Auswirkung auf unsere Dienstleistungen zu informieren. Zudem möchten wir Ihnen aufzeigen, wie wir den Betrieb aufrecht erhalten werden und unseren Teil zur Verzögerung der weltweiten Verbreitung des Virus beitragen wollen.

Weiterlesen…

März
9

Entropie und Zufallszahlen

Auch wenn es intuitiv nicht logisch scheint, spielt der "Zufall" in der heutigen IT eine zentrale Rolle, insbesondere im Bereich der Sicherheit. Die besondere Stärke von Computern liegt allerdings im kompletten Gegenteil, nämlich in exakten und nachvollziehbaren Berechnungen. Um dennoch guten Zufall zu erzeugen, gibt es daher eine Reihe von speziellen Mechanismen – auch bei cloudscale.ch.

Weiterlesen…

Januar
30

"CacheOut" und "VRS": cloudscale.ch nicht betroffen

Nachdem in den letzten zwei Jahren mehrfach Sicherheitslücken in Prozessoren entdeckt worden sind, wurden diesen Montag mit "CacheOut" und "VRS" zwei neue Schwachstellen bekannt. Nach aktuellem Kenntnisstand sind die Cloud-Services von cloudscale.ch von diesen neuen Lücken nicht betroffen, und für unsere Kunden besteht diesbezüglich kein Handlungsbedarf.

Weiterlesen…

Januar
17

S3-kompatibler Object Storage: Neue URLs

Vor Kurzem konnten wir mit "LPG" eine zweite Cloud-Region in Lupfig (Kanton Aargau) in Betrieb nehmen, die unsere bisherige Region "RMA" in Rümlang (Kanton Zürich) ergänzt und Ihnen geo-redundante Setups ermöglicht. Aus diesem Anlass möchten wir Sie heute kurz auf einige Neuerungen beim Zugriff auf Ihre Buckets/Objects hinweisen.

Weiterlesen…

Januar
14

Eigene ISO-/USB-Images nutzen

Während "Linux" wohl unbestritten das typische Betriebssystem für Cloud-Server ist, sind die Geschmäcker im Detail durchaus verschieden. Bei cloudscale.ch profitieren Sie zum einen von einer breiten Palette an Images beliebter Linux-Distributionen. Mit einem kleinen Kniff können Sie aber auch fast beliebige andere Systeme installieren – und einiges mehr.

Weiterlesen…

2019

Dezember
23

Nutzen Sie unsere neusten Features mit Terraform

Wir entwickeln unser Cloud-Angebot laufend weiter. So konnten wir in letzter Zeit z.B. über Verbesserungen bei Volumes und privaten Netzen sowie über unseren zweiten Cloud-Standort berichten. Dazu gehört natürlich auch die Anpassung der Tools, die mit unserer API interagieren. In mehreren Schritten haben wir unser Terraform-Plugin ergänzt, so dass Sie auch mit Terraform optimal von den neuen Möglichkeiten profitieren können.

Weiterlesen…

November
19

Noch mehr Power dank "Plus"-Flavor

Migrieren Sie jetzt auch leistungshungrige Applikationen zu cloudscale.ch: Dank unserer brandneuen Hardware-Plattform auf AMD-Basis profitieren Sie von dedizierten CPU-Ressourcen und bis zu 448 GB RAM pro virtuellem Server. So steht Ihnen jederzeit die Rechenpower zur Verfügung, die Sie benötigen – garantiert.

Weiterlesen…

November
6

Geo-Redundanz mit zwei Cloud-Standorten

Das Wichtigste gleich vorweg: Sämtliche Services gibt es ab sofort auch an einem zweiten, unabhängigen Standort. Auf top Infrastruktur in geografisch getrennten Rechenzentren ist es jetzt möglich, Ihre Setups geo-redundant auszulegen. Dies gilt selbstverständlich nicht nur für Ihre Server; am neuen Standort steht auch ein separater Object Storage mit den gewohnten Features zur Verfügung.

Weiterlesen…

Oktober
25

Segmentierung mit mehreren privaten Netzen

Nicht jeder Server soll aus dem Internet direkt erreichbar sein. Entsprechend häufig nutzen unsere Kunden die Möglichkeit, Server gezielt in einem "Private Network" zu platzieren, und schützen sie hinter einer Firewall, einem Load-Balancer oder einem VPN. Neu können Sie mehrere separate private Netze definieren und damit auch komplexere Setups ganz nach Ihren spezifischen Anforderungen realisieren.

Weiterlesen…

September
24

Überblick behalten mit Tags

Ein Server kommt selten allein: Schnell folgt ein weiterer Server für die Testumgebung, ein zusätzliches Volume nimmt archivierte Daten auf, und Floating IPs ermöglichen Hochverfügbarkeit. Wenn das Namensschema an seine Grenzen stösst, helfen die neuen Tags, um jederzeit zu wissen, was zusammengehört.

Weiterlesen…

August
14

Docker-Machine und Rancher mit cloudscale.ch

Immer mehr unserer Nutzer setzen auf Container-Virtualisierung mit Docker. Eine zentrale Rolle spielen dabei die richtigen Tools für das Einrichten und Managen solcher Setups. Mit passenden Treibern für Docker-Machine und Rancher unterstützt cloudscale.ch Entwickler dabei, ihre Deployments weiter zu automatisieren – sowohl auf der Kommandozeile als auch via Webinterface.

Weiterlesen…

Juli
25

BlueStore, Verschlüsselung und NVMe-only Storage

Gute Neuigkeiten aus der Storage-Ecke: Statt "SSD-only" heisst es neu "NVMe-only" – und damit noch mehr Leistung zum gleichen Preis. Zudem bietet "BlueStore", das neue Storage-Backend unseres Ceph-Clusters, dank integrierten Prüfsummen Integritätsschutz für all Ihre Daten. Und, zu guter Letzt, haben wir mit der Festplattenverschlüsselung unser Sicherheitskonzept um eine weitere Schutzschicht ergänzt.

Weiterlesen…

Juni
12

Nutzung messen mit Objects Metrics

Einer der Vorteile unseres S3-kompatiblen Object Storage ist die nutzungsabhängige Abrechnung: ohne Fixkosten wird immer nur der tatsächliche Verbrauch verrechnet. Mit Objects Metrics können Sie die Nutzungsdaten neu auch später noch auslesen – zum Beispiel für eigene Analysen, oder um sie gegenüber Endkunden tagesgenau auszuweisen.

Weiterlesen…

Mai
24

Zertifiziert nach ISO 27001, 27017 und 27018

Das Thema Informationssicherheit erhält in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend Gewicht, und immer mehr Cloud-Anwender möchten ihre Daten in guten Händen wissen – dabei spielen unabhängige Zertifikate wie ISO 27001 eine zentrale Rolle. Mit ihrer erfolgreichen Zertifizierung entspricht die cloudscale.ch AG dem Bedürfnis nach geprüfter Informationssicherheit.

Weiterlesen…

Mai
17

Information zu "ZombieLoad", "RIDL" und "Fallout"

Dass immer wieder neue Lücken in Software entdeckt werden, gehört inzwischen zum Allgemeinwissen. Dass Sicherheitslücken auch in Hardware lauern können, wurde im Januar 2018 mit einem Schlag einer breiteren Öffentlichkeit bewusst, als Meltdown und Spectre Schlagzeilen machten. Letzten Dienstag wurden mit ZombieLoad, RIDL und Fallout neue Angriffe bekannt, gegen welche die betroffenen Systeme nun abgesichert werden müssen.

Weiterlesen…

März
15

Persistent Volumes in Kubernetes mit CSI

Auch wenn die Abkürzung im ersten Moment an eine amerikanische TV-Serie erinnert: Dank Unterstützung des "Container Storage Interface" (CSI) bieten wir als einer der ersten Anbieter weltweit eine ebenso elegante wie flexible Lösung, um in einem Kubernetes-Setup persistenten Speicher zu nutzen.

Weiterlesen…

Februar
27

Firewall-Distribution per Mausklick

Nebst zahlreichen Linux-Distributionen bieten wir mit OPNsense neu eine professionelle Firewall-Distribution zur Auswahl an. Damit reduzieren Sie einfach und effektiv die potenzielle Angriffsfläche Ihrer Server: platzieren Sie kritische Systeme in einem privaten Netz hinter Ihrer OPNsense-Firewall und schützen Sie sie so vor direktem Zugriff aus dem Internet.

Weiterlesen…

Februar
12

Ceph "Mimic" – Evolution unseres Storage-Clusters

Kürzlich haben wir unseren Ceph Storage-Cluster auf die aktuelle Version "Mimic" aktualisiert. Ceph Mimic legt einerseits die Grundlage für die kommende Weiterentwicklung unseres Storage-Clusters, bringt aber andererseits auch konkrete Verbesserungen für das kontinuierliche Management unserer Storage-Systeme. Und nicht zuletzt flossen auch zahlreiche Detail-Verbesserungen in Mimic ein, z.B. im Bereich unseres S3-kompatiblen Object Storage.

Weiterlesen…

Januar
22

Flexibles Management von SSD- und Bulk-Volumes

Dank dem SSD-only Root-Volume und einem optionalen Bulk-Volume stellen wir Ihnen bereits den optimalen Speicherplatz für Ihre Anwendung zur Verfügung – sowohl für intensiv genutzte wie auch für selten benötigte Datenbestände. Neu sind Server und Volumes bei cloudscale.ch nicht mehr aneinander gekoppelt: Ab sofort können Sie praktisch beliebig viele SSD- und/oder Bulk-Volumes an Ihre Server anschliessen und diese bei Bedarf sogar zwischen Ihren Servern verschieben.

Weiterlesen…

2018

Dezember
11

Umgang mit Fehlern in Control-Panel und API

Manchmal klappen Dinge nicht, das gilt in der IT genauso wie im Alltag. Je komplexer die Abläufe, umso eher verhält sich irgend eine Komponente nicht wie anfangs erwartet. Bei cloudscale.ch legen wir viel Wert auf eine einfache und konsistente Benutzung. Dazu gehört für uns auch das Abfangen all der Eventualitäten, die hinter den Kulissen auftreten können – schliesslich sollen unsere Interfaces nicht nur intuitiv benutzbar sein, sondern Sie auch bestmöglich zum Ziel führen.

Weiterlesen…

November
21

Verbesserte User Experience dank React

React sorgt nicht nur für eine verbesserte User Experience in unserem Cloud-Control-Panel, die JavaScript-Library hilft unseren Entwicklern auch, den Quellcode wartbar zu halten. Dadurch profitieren unsere Nutzer zusätzlich zum gewohnten Komfort auch von der zügigen Umsetzung neuer Features – sowohl in unserem webbasierten GUI als auch in der API.

Weiterlesen…

Oktober
3

OpenStack-Upgrades: Operation am offenen Herz

Bei cloudscale.ch legen wir Wert darauf, dass die eingesetzte Software nicht nur erprobt, sondern auch aktuell ist. Dies ermöglicht uns einerseits den stabilen Betrieb unserer Systeme, garantiert aber auch die zeitnahe Verfügbarkeit von Sicherheitsupdates. Mit OpenStack als Herzstück unserer Cloud stellt das Upgrade auf dessen Major-Version "Pike" einen Meilenstein dar, den wir mit minimalsten Auswirkungen auf den produktiven Betrieb gemeistert haben.

Weiterlesen…

Mai
17

Continuous Integration (CI) bei cloudscale.ch

Bei cloudscale.ch sind wir stets bestrebt, nicht nur unsere Produkte, sondern auch unsere Prozesse zu verbessern. Eine Sache, auf die wir uns in letzter Zeit konzentriert haben, ist das automatisierte Testen. Um zu vermeiden, dass wir bei der täglichen Arbeit aus Versehen etwas kaputt machen, haben wir eine wachsende Reihe von Tests entwickelt, die vor jeder Änderung am Live-System durchlaufen werden.

Weiterlesen…

April
9
März
6

Update zu "Meltdown" und "Spectre"

Bereits im Januar haben wir die bis dahin ergriffenen Massnahmen im Zusammenhang mit den Sicherheitslücken Meltdown und Spectre zusammengefasst. In diesem Beitrag möchten wir Sie darüber informieren, dass wir am 10.01.2018 bzw. am 26.02.2018 alle verfügbaren Updates für Meltdown und Spectre auf unseren Compute Nodes installiert haben.

Weiterlesen…

Januar
19

Information zu "Meltdown" und "Spectre"

Kürzlich entdeckten mehrere Forscher, unter anderem der Technischen Universität Graz und des Google Project Zero, unabhängig voneinander zwei gravierende Sicherheitslücken. Diese wurden unter den Namen Spectre und Meltdown bekannt. Erstmals wurden diese am 03.01.2018 in einem Blogpost des Google Project Zero veröffentlicht, nachdem sich Gerüchte dazu über die Festtage verdichtet hatten.

Weiterlesen…

2017

November
27

Neue Border-Router mit FRRouting (FRR)

cloudscale.ch wächst – und damit die Anforderungen an unser Netzwerk. Mit einer umfassenden Überarbeitung optimieren wir derzeit das bereits komplett redundante Netzwerk nochmals deutlich. Mit dem Austausch unserer Border-Router konnte ein erster Ausbauschritt erfolgreich abgeschlossen und damit die Kapazität unserer Internet-Anbindungen erheblich erhöht werden.

Weiterlesen…

November
1

"Infrastructure as Code" mit Terraform

Wenn Projekte über einen einzelnen Server hinaus wachsen macht es meist Sinn, die dafür benötigte Infrastruktur automatisiert zu verwalten. Nach Libcloud und Ansible ist es nun auch mit Terraform möglich, komplette Setups bei cloudscale.ch "as Code" zu definieren.

Weiterlesen…

Oktober
16

Gastbeitrag APPUiO: OpenShift auf cloudscale.ch

Die Buzzwords der Stunde sind Container, Docker, Kubernetes. Passend dazu berichten wir in diesem Gastbeitrag über OpenShift – ein Open-Source-Projekt basierend auf ebendiesen Technologien. Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag aber auch zeigen, dass OpenShift weit mehr ist als einfach nur "Docker und Kubernetes" und geben Ihnen eine kurze Einführung zu OpenShift auf cloudscale.ch.

Weiterlesen…

August
28

Sofort startklar mit unserem Object Storage

Nach der offiziellen Einführung unseres S3-kompatiblen Object Storage im Sommer zeigen wir Ihnen heute, wie Sie diese Technologie rasch und effektiv in Ihren Projekten einsetzen können. Zudem erfahren Sie mehr über das vorteilhafte Preismodell.

Weiterlesen…

Juli
6

Mehr Flexibilität mit Floating Networks

Vor einigen Monaten haben wir Floating IPs eingeführt. Diese sind insbesondere dann praktisch, wenn die Verfügbarkeit erhöht werden soll. Mit "Floating Networks" lassen sich nun weitere spannende Anwendungsfälle abdecken.

Weiterlesen…

Juni
30

Lancierung unseres S3-kompatiblen Object Storage

Nach einer ausgedehnten Beta-Phase ist unser S3-kompatibler Object Storage – eines der meistgewünschten Features unserer Nutzer – ab sofort offiziell verfügbar. Nach unserem letzten Beitrag zu Einsatzmöglichkeiten und Tools möchten wir Ihnen heute einen Einblick geben, wie wir bei cloudscale.ch für Sie das Maximum aus dieser Technologie herausholen.

Weiterlesen…

Mai
17

Ansible Cloud Module und Libcloud-Integration

Im November 2016 haben wir unsere API vorgestellt, mit der Sie Ihre Cloud-Server automatisiert verwalten können – direkt aus Ihrer eigenen Applikation oder Deployment-Umgebung heraus. Mit Ansible und Libcloud geht das nun noch komfortabler: diese zwei wichtigen Open-Source-Projekte unterstützen unsere API jetzt von Haus aus.

Weiterlesen…

April
20

Hochverfügbarkeit mit Floating IPs

Die gesamte Infrastruktur von cloudscale.ch ist darauf ausgelegt, dass Ihre virtuellen Server stets verfügbar sind. Dank Floating IPs können Sie Ihre Services nun auch auf Software-Ebene hochverfügbar betreiben.

Weiterlesen…

Februar
16

Ceph Performance-Boost mit NVMe SSDs

Viele Kunden schätzen die hohe Performance unserer Server. Neben leistungsfähigen Prozessoren und einer schnellen Netzwerkanbindung sorgt auch unser verteilter SSD-Storage-Cluster für überragende Geschwindigkeit. Nach ausführlichen Tests im Lab haben wir diesem vor Kurzem einen zusätzlichen Performance-Boost verpasst.

Weiterlesen…

Januar
3

Beta-Phase: S3-kompatibler Object Storage

Seit jeher verstehen wir uns als eine Plattform von Entwicklern für Entwickler: Die Bedürfnisse und Wünsche der Entwickler-Community bestimmen unsere Roadmap massgeblich mit. So wurde auch das neuste Feature, ein S3-kompatibler Object Storage mit ausschliesslichem Datenstandort Schweiz, auf vielfachen Kundenwunsch hin umgesetzt.

Weiterlesen…

2016

November
28

OpenStack Mitaka und mehr

Eine alte IT-Weisheit sagt, dass jede Firma eine Testumgebung hat. Einige Firmen sind aber in der glücklichen Lage, auch über eine separate Produktivumgebung zu verfügen...
Spass beiseite: Wir sind fest davon überzeugt, dass man nur mit einer separaten Testumgebung einen seriösen Produktivbetrieb gewährleisten kann – und unsere Kunden werden uns hier bestimmt beipflichten.

Weiterlesen…

November
3

Workflow-Automation mit unserer neuen API

Viele Projekte umfassen schon nach kurzer Zeit mehrere virtuelle Server, z.B. um Entwicklungs-, Test- und Produktivumgebungen voneinander zu trennen, zum Testen von neuen Software-Versionen, oder indem zur Bewältigung von Lastspitzen zusätzliche Server hinzugefügt werden. Dank unserer neuen API können Sie Ihre Abläufe jetzt vereinfachen und beschleunigen, indem Sie das Erstellen neuer Server direkt in Ihr Konfigurations-Management oder Ihre bestehenden Scripts integrieren.

Weiterlesen…

Oktober
21

Mit Anti-Affinity die Verfügbarkeit erhöhen

Wir präsentieren: Anti-Affinity. Nutzen Sie diese kleine, aber raffinierte neue Funktion, um noch robustere Setups zu bauen. Ausserdem möchten wir Ihnen aufzeigen, wie wir das Thema Hochverfügbarkeit (HA) auf den verschiedensten Ebenen angehen.

Weiterlesen…

September
13
August
17

Einführung von Massenspeicher

Ein wesentlicher Bestandteil eines leistungsstarken Servers ist schneller Datenzugriff. Aus diesem Grund sind sämtliche unserer virtuellen Maschinen mit 10 GB verteiltem SSD-only-Speicher ausgestattet. Aber was, wenn Ihr Anwendungsfall nach viel Speicherplatz statt nach Geschwindigkeit verlangt?

Weiterlesen…

Juli
21
Juli
4
Juni
21

IPv6 – Willkommen im "neuen Internet"

Wir freuen uns bekanntzugeben, dass wir nun native IPv6-Unterstützung für alle unsere Cloud-Server anbieten können. Aktivieren Sie IPv6 noch heute auf Ihren Servern, um die wachsende Anzahl von IPv6-Nutzern weltweit zu erreichen.

Weiterlesen…

Juni
9

OpenStack-Upgrade von Kilo auf Liberty

Bei cloudscale.ch nutzen wir OpenStack seit unseren Anfängen im Jahre 2014. Vor Kurzem haben wir von OpenStack "Kilo" auf das neuere "Liberty" aktualisiert. Für uns war dies ein interessanter Weg, und wir möchten gerne einige der gemachten Erfahrungen mit Ihnen teilen.

Weiterlesen…

Mai
6

Re-Implementierung unseres Cloud-Control-Panels

Manchmal erfolgen grundlegende Verbesserungen im Hintergrund und sind somit für die Benutzer fast unsichtbar. Über die letzten Monate verteilt haben wir eine vollständige Änderung unserer Code-Basis vollzogen (einschliesslich dem Wechsel der Programmiersprache).

Weiterlesen…

März
3

Das cloudscale.ch-Team wächst

Nach der Entwicklung, Erprobung und Einführung unseres neuen Cloud-Angebots standen wir vor einer Herausforderung, die für unsere aktuelle Phase typisch ist: Wachstum. In unserem Fall gestaltete sich die Erweiterung des Teams schwieriger als erwartet.

Weiterlesen…

Januar
12

Wir feiern Eröffnung!

Nachdem wir laufend neue Nutzer auf unsere Plattform aufgenommen haben, können wir das neue Jahr mit der wohl aufregendsten Erklärung beginnen, die ein Start-up überhaupt abgeben kann: Offizielle Eröffnung unserer Schweizer Public Cloud.

Weiterlesen…

Mehr Neuigkeiten. Weitere Einblicke.

Testen Sie uns und starten Sie noch heute einen Linux-Server in der Schweiz: